Selbstfahrende Arbeitsbühnen (wie Scheren- oder Teleskopbühnen) sind unverzichtbare Hilfsmittel für sicheres Arbeiten in der Höhe bei Bau, Wartung und Installation.
Eine selbstfahrer bühne mieten bietet flexible Einsatzmöglichkeiten und spart Kosten für Anschaffung und Wartung. Aufgrund der großen Modellauswahl ist eine genaue Analyse der Projektanforderungen entscheidend, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Die richtige Wahl verhindert Produktivitätseinbußen und Sicherheitsrisiken.
1. Erforderliche Arbeitshöhe und seitliche Reichweite
Der wichtigste technische Aspekt ist die genaue Bestimmung der benötigten Arbeitshöhe und der seitlichen Reichweite (Ausladung).
Die Arbeitshöhe ist nicht mit der Standhöhe der Plattform identisch, sondern umfasst die maximale Höhe, die ein Arbeiter komfortabel erreichen kann (meist ca. $2 \text{ Meter}$ über der Plattform).
Wenn Hindernisse wie Maschinen oder Vordächer umgangen werden müssen, ist eine Teleskop- oder Gelenkteleskopbühne mit hoher seitlicher Reichweite erforderlich.
Für einfache vertikale Arbeiten auf ebenem Gelände genügt oft eine vertikale Scherenbühne. Messen Sie die benötigten Parameter sorgfältig, um weder eine zu kleine (ineffizient) noch eine unnötig große (teuer) selbstfahrer bühne mieten zu müssen.
2. Tragfähigkeit der Plattform und Personenzahl
Die Tragfähigkeit (Nutzlast) der Bühne muss ausreichen, um das Gewicht aller Arbeiter, Werkzeuge und Materialien zu tragen, die gleichzeitig auf der Plattform benötigt werden. Unterschätzen Sie dieses Gewicht nicht.
Eine Standard-Scherenbühne bietet oft Platz für zwei oder mehr Personen plus Ausrüstung, während kleine Vertikalmastbühnen meist nur für eine Person ausgelegt sind.
Die Missachtung der maximal zulässigen Nutzlast stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Prüfen Sie zudem die Größe der Plattform; muss viel Material mit nach oben, ist eine größere Fläche vorteilhaft.
3. Beschaffenheit des Untergrunds und Antriebsart
Der Einsatzort und die Bodenbeschaffenheit sind entscheidend für die Wahl des Antriebs. Soll die selbstfahrer bühne mieten für Arbeiten in geschlossenen Hallen oder auf empfindlichen Böden (z.B. polierter Beton, Teppich) genutzt werden, ist ein elektrischer Antrieb mit abriebfesten (non-marking) Reifen die beste Wahl, da dieser emissionsfrei und leise arbeitet.
Für unwegsames Gelände, Baustellen mit Schlamm oder starkes Gefälle ist hingegen ein Dieselantrieb mit Allrad und grobstolligen Reifen erforderlich. Prüfen Sie, ob die Bühne über Stützen (Abstützung) oder über eine automatische Nivellierung verfügt, falls der Untergrund uneben ist.
4. Größe, Gewicht und Transport
Die Abmessungen der Arbeitsbühne, insbesondere die Gesamtbreite und das Eigengewicht, bestimmen die Logistik. Muss die Bühne durch schmale Tore, Gänge oder in einem Aufzug transportiert werden, ist die Breite ein limitierender Faktor.
Das Eigengewicht ist wichtig für die Berechnung der Bodenbelastbarkeit im Einsatzbereich und für die Auswahl des richtigen Transportmittels.
Klären Sie im Voraus mit dem Vermieter die genauen Maße und das Gewicht, bevor Sie die selbstfahrer bühne mieten, um teure Probleme beim Transport zur Baustelle zu vermeiden.
5. Energiequelle und Betriebszeit
Für Indoor-Einsätze ist meist ein Batterieantrieb ideal. Achten Sie hier auf die Akkulaufzeit und die Möglichkeit, die Batterie schnell und einfach aufzuladen.
Für lange Einsätze im Freien ohne Zugang zu Strom ist der Dieselantrieb oft unverzichtbar, wobei hier auf die Tankgröße und den Kraftstoffverbrauch zu achten ist.
Einige moderne Dieselmodelle verfügen über Start-Stopp-Automatik oder Hybrid-Antriebe, die den Verbrauch und die Emissionen reduzieren können. Die geplante tägliche Betriebszeit beeinflusst die Wahl der optimalen Energiequelle.
6. Sicherheit und Zertifizierung
Die Sicherheit hat oberste Priorität. Stellen Sie sicher, dass die gemietete Arbeitsbühne alle aktuellen Sicherheitsstandards und Zertifizierungen (z.B. CE-Kennzeichnung) erfüllt und sich in einem einwandfreien Wartungszustand befindet. Fragen Sie nach der letzten UVV-Prüfung (Unfallverhütungsvorschrift) und lassen Sie sich eine kurze Einweisung in die Steuerung und die Not-Aus-Funktionen geben.
Auch das Zubehör, wie Sicherheitsgurte und Auffanggurte, sollte dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Eine gründliche Überprüfung vor Ort ist essenziell, um sicherzustellen, dass die selbstfahrer bühne mieten sicher und zuverlässig ist.
